This is my Saint Gallen
  • About
  • Pocket Guide
  • Saint Gallen
    • Cafés & Restaurant
    • Museums & Ateliers
    • Oriels
    • Shops
    • Sightseeing
    • Tips
    • Nice to know
    • we are Saint Gallen
  • Welt
    • Australien
    • Bruessel
    • Fiji | Fidschi
    • Indonesien
    • Japan
    • Minsk
    • Neuseeland
    • New York
    • Paris
    • Prag
    • Schottland
    • Südkorea
    • Switzerland | Schweiz
    • Vietnam
  • Shop
  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
This is my Saint Gallen
  • About
  • Pocket Guide
  • Saint Gallen
    • Cafés & Restaurant
    • Museums & Ateliers
    • Oriels
    • Shops
    • Sightseeing
    • Tips
    • Nice to know
    • we are Saint Gallen
  • Welt
    • Australien
    • Bruessel
    • Fiji | Fidschi
    • Indonesien
    • Japan
    • Minsk
    • Neuseeland
    • New York
    • Paris
    • Prag
    • Schottland
    • Südkorea
    • Switzerland | Schweiz
    • Vietnam
  • Shop
  • Switzerland | Schweiz

Schweiz kurz und knapp

  • 17. November 2019
  • 943 views
  • Clarissa Schwarz
  • Die Schweiz wird in 26 Kantone unterteilt, hat 8,1 Millionen Einwohner und grenzt an fünf Länder: Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Liechtenstein.
  • Es gibt nur zwei quadratische Landesflaggen auf der Welt: Die der Schweiz und des Vatikans.
  • Bevor man beginnt zu essen, sagt man: “En Guete”.
  • Es gibt vier Landessprachen (Schweizer-Deutsch (ca.63 %), Französisch, Italienisch, Rätoromanisch). Pro Kanton spricht man ausserdem einen Dialekt.
  • Die Schweiz hat über 1500 Seen und viele tausend Berge. 208 Berge der Schweiz sind über 3000 Meter hoch, 24 sind über 4000 Meter. Der höchste Gipfel, die Dufourspitze, liegt 4634 Meter über Meer.
  • Währung: Schweizer Franken. 
  • Der Schweizer Nationalheld ist Wilhelm Tell, ihn sieht man auch auf dem 5-Liber.
  • Das Abfallsystem ist sehr komplex. Alles wird getrennt und gesammelt. Altpapier, Karton, Grünabfall, Glas, Pet, Plastik, Batterien, Elektronisches, Büchsen/Alu, .
  • Der Schweizer sammelt gerne so z.B. Kaffeerahmdeckel (Kaffirahmdeckeli) oder Briefmarken.
  • Trinkwasser kommt direkt ab dem Wasserhahn (Hahnenburger).
  • Man kommt ziemlich überall hin mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Zug, Bus/Postauto, Bergbahnen, Taxis. Und meistens pünktlich! So nutzen sehr viele Schweizer die öffentlichen Verkehrsmittel, darum werden sie stetig teurer. In der Schweiz steht man nicht Schlange, sondern drängelt sich hinein und erkämpft sich einen Platz. Ist ein Platz durch einen Koffer oder Rucksack belegt, muss man höflich fragen: Ist dieser Platz noch frei?
  • Schweizer sprechen nicht gerne mit Fremden. Auch Smalltalk ist eher schwierig. Im Bus spricht man sich nicht an. Oft tragen sie Scheuklappen oder wollen nicht gesehen werden. Hat man allerdings einen Hund oder ein Baby dabei, schmilzt das Eis sehr schnell.
  • Regierungsform: Halbdirekte Demokratie. Ausserdem herrscht Gleichberechtigung der Geschlechter.
  • Meist gibt es nur eine Waschmaschine und einen Tumbler für einen Häuserblock. Es wird brüderlich geteilt.
  • Es heisst die Schweizer seien reich, weil sie verdienen viel. Die Arbeit ist aber auch anspruchsvoll, oft reicht eine normale Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt nicht aus. Die Anforderungen und der Druck sind sehr hoch. Man muss sich stets Weiterbilden. Eine Bewerbung muss ausserdem alles enthalten: Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Arbeitszeugnisse und Abschlüsse. Es wird viel von einem erwartet. Jährlich sterben mehr Menschen an Suizid als an Verkehrsunfällen.
  • Krankenkasse, Steuererklärung, Sozialversicherung, Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung (IV), Haftpflicht, Unfallversicherung, Autoversicherung… die Liste ist unendlich. Die Schweizer haben für alles ein Formular und einen Einzahlungsschein.
  • Die Schweiz hat einpaar alte Traditionen und Kulturen, allerdings werden sie verschieden ausgelebt, es unterscheidet sich somit die Kultur in den Bergen von der Kultur im Mittelland, das Leben in einem Gebirgstal verläuft anders als in einer Grossstadt. So gehören Schwingen, Jodeln, Jassen, Hornussen und Fahnenschwingen zwar zur Schweizer Kultur, werden aber nicht überall gelebt.
  • Manchmal scheint es als möge der Schweizer keine Farben, man sieht nämlich keine, weder an Bauwerken, Autos oder Jacken. Die meisten sind schwarz, grau oder weiss.
  • Die Basler Taube (1845) war die erste mehrfarbige Briefmarke der Welt und wird derzeit mit einem Wert von etwa CHF 18’000 gehandelt.
Clarissa Schwarz

You may also like...
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Lac Souterrain St-Léonard, Wallis

  • 11. Juni 2021
  • Clarissa Schwarz
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Klöntalersee

  • 11. Juni 2021
  • Clarissa Schwarz
blausee
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Blausee

  • 27. Juli 2020
  • Clarissa Schwarz
aareschlucht
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Aareschlucht

  • 27. Juli 2020
  • Clarissa Schwarz
baumwipfelpfad
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Baumwipfelpfad

  • 26. Juli 2020
  • Clarissa Schwarz
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Taminaschlucht

  • 26. Juli 2020
  • Clarissa Schwarz
Menhirs de Clendy
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Menhirs de Clendy

  • 26. Juli 2020
  • Clarissa Schwarz
Must eat, must see, must do
View Post
  • Switzerland | Schweiz

Must eat, must see and must do in Switzerland

  • 31. Dezember 2019
  • Clarissa Schwarz

St.Gallen
Sankt Gallen
Saint Gallen
Saint-Gall
San Galo
San Gallo
St Gall (Sveits)
Санкт-Га́ллен
ザンクトガレン
갈렌
聖加侖
在聖加侖

My Pocket Guide to Saint Gallen, Switzerland is a full color, info-packed guide to this special little city. It is an authentic look and all it has to offer—including great restaurants, beautiful scenery, shops, culture guide, map and architecture which spans the last few centuries.

Whether you are a visitor, a new resident of St.Gallen, or even someone who’s been in the Area for generations, this guide will help you get to know St.Gallen a little better. Or maybe even a lot.

Everything you need to know about where to go for the best dining, local food, shopping, outdoor, education experiences in St.Gallen. Written and produced by a local (Clarissa Schwarz) for locals, visitors, and new residents, too. All by Clarissa Schwarz.

FAQ
Impressum
Shop
Pocket Guide PDF

Contact (up to one week)
info@thisismysaintgallen.com

by Clarissa Schwarz

Input your search keywords and press Enter.