Built in 1570, the Charles Gate is the only remaining gate in the former city wall. It is named after Cardinal Charles Borromeo of Milan, who is said to have been the first to pass through the gate. The figure relief is made of Rorschach sandstone and is approx. 5.5m high and 4.3m wide. It is surrounded by a total of eight rectangular barred windows of the prison cells. At the foot of the console sits a stooped little man with harem pants, a beret-like headdress and a full beard, holding a hammer and chisel. The sign clamped between his legs shows a master’s mark accompanied by the initials BS (Baltus of Salmannsweiler) and the date 1570. To the left, above the man, stands St Gallus, who is offering bread to a bear standing before him. To the right of him stands St Otmar. In his left hand he holds a cask, in his right he clasps the abbot’s crook with a cloth.
The city’s 8 gates | Die 8 Tore der Stadt
- Brühltor
- Irer- oder Markttor
- Müllertor
- Multertor
- Platztor
- Schiebenertor
- Spisertor
- Karlstor
- Metzgertörli
(This was a small, insignificant passageway that was mostly reserved for pedestrians. At that time, the trench was not called ‘Unterer Graben’ but Hirschgraben, because deer were kept there.) (Das war ein kleiner unbedeutender Durchgang der mehrheitlich den Fussgängern vorbehalten war. Der Graben hiess damals nicht «Unterer Graben» sondern Hirschgraben, da dort Hirsche gehalten wurden.)
Karlstor
Das 1570 erbaute Karls-tor ist das Einzige noch erhaltene Tor der damaligen Stadtmauer. Es ist benannt nach Kardinal Karl Borromäus von Mailand, welcher als Erster durch das Tor gegangen sein soll. Das Figurenrelief ist aus Rorschacher Sandstein und ca. 5.5m hoch und 4.3m breit. Umgeben wird es von insgesamt acht querrechteckigen, vergitterten Fenstern der Gefängniszellen. Am Konsolenfuss hockt ein gebücktes Männchen mit Pluderhosen, barettartiger Kopfbedeckung und Vollbart, welches Hammer und Meissel hält. Das zwischen seine Beine geklemmte Schild zeigt ein Meisterzeichen begleitet von den Initialen BS (Baltus von Salmannsweiler) sowie der Jahreszahl 1570. Links über dem Männchen, steht der heilige Gallus, der einem vor ihm stehenden Bären ein Brot reicht. Rechts davon steht der heilige Otmar. In seiner linken Hand hält er ein Fass, in der Rechten umfasst er den Abtsstab mit Schweisstuch.
Klosterhof 10

