»» Gallusstrasse 22
Today I like to explain you my favorite oriel! It’s the «Greiferker» on the Gallusstrasse 22. It was built in 1675 by Jacob Christoph Stauder (1641 – 1709). The then owner, his name was Caspar Mennhard (1621–1684) was a very rich man! It is a richly carved oriel window made of oak and linden wood.
A Griffen (German: Greif) is a Mesopotamian mythical creature that has a lion’s body, an eagle’s head and wings, and sometimes the tail of a snake. Because the name of the oriel dates back to 1678 – 3 years later after the oriel was built, there is no griffen shown. But in the year 1943 the painter Willi Koch, painted the picture next to it on the wall. There you can finally see a griffen with gold – because a griffen is a guardian of the gold. As to the gold which the griffins dig up, there are rocks which are spotted with drops of gold as with sparks, which this creature can quarry because of the strength of its beak.
The iconography of this Oriel window is quite religious and dedicated to the old testament. In some kind the pictures are like the copper engravings in the Bible from Matthäus Merian (1593-1650). Between these beautiful carvings you can see lions and female figures as well a lot of acanthus leaves. On top you can see winged love gods in child shape play the trumpet.
Five musical putti are enthroned on the decorative roof frieze of the bay window. Through their depiction with trumpets and lyre, they fall back on Greek mythology on the one hand and on the other hand on Christian iconography, which was common since the 15th century. The presence of the lyre as a Christian memento mori symbol refers to the ephemeral sound that fades away the moment it is created – a reminder of the brevity of life. Additionally, the child angels are an implied representation of the heavenly choirs of angels.
On the left side is a Relief that invokes the first book of Moses. The fight between Jacob and God. Jacob fought the whole night with an unknown person. At dawn, he revealed himself as God and blessed Jacob. The man said,«Your name will no longer be Jacob. You have wrestled with God and with men, and you have won. That’s why your name will be Israel.»
(1. Mose 32,24-28 EU. The same you’ll find on this Oriel.
On the left side in the front you see Elija sitting by the brook Kerit. (1 Kön 17,1-6 EU). Two raves bring him bread and meat.
On the right side in the front you see the instruction of Jonah (Jona 4,5-6 EU). Jonah sits under the foliage.
Jonah then left through the east gate of the city and made a shelter to protect himself from the sun. He sat under the shelter, waiting to see what would happen to Nineveh.
And on the right site it is Tobias traveling (Tobit 5, 17, 6, 2-6 EU).
«Tobias gains wisdom, valuable experiences, and a bride along the way, thanks to Raphael. Ever since he accompanied Tobias on his journey, archangel Raphael has been a patron saint of travelers.»
Greiferker
Der Greiferker (1675) am spätmittel-alterlichen «Haus zum Greif» ist ein reich geschnitzter Erker aus Eichen- und Lindenholz. Der damalige Besitzer, Caspar Mennhard, war ein wohlhabender Mann. Die umrahmten Brüstungsfelder tragen Reliefs mit biblischen Darstellungen nach den Vorlagen von Matthäus Merian. Auf der linken Seite des Erkers ist der Kampf zwischen Jacob und Gott abgebildet. Jacob kämpfte die ganze Nacht mit einer ihm unbekannten Person. Im Morgengrauen offenbarte sich diese als Gott und segnete ihn. Das zweite Bild zeigt Elija, der am Bach Kerit sitzt. Zwei Raben bringen ihm Brot und Fleisch. Im dritten Bild sieht man Jona unter dem Kürbisbaum sitzend, ausserhalb der Stadt Ninive. Und im letzten Bild ist Tobias abgebildet, der auf seinem Weg vom Erzengel Raphael begleitet wird. Zwischen den schönen Schnitzereien befinden sich Löwen, Frauenfiguren, Akanthusblätter und geflügelte Liebesgötter die Trompete spielen.
Auf dem dekorativen Dachfries des Erkers thronen fünf musizierende Putten. Durch ihre Darstellung mit Trompeten und Lyra greifen sie einerseits auf die griechische Mythologie zurück und andererseits auf die christliche Ikonographie, die seit dem 15. Jahrhundert üblich war. Die Präsenz der Lyra als christliches Memento-mori-Symbol verweist auf den vergänglichen Klang, der im Moment seines Entstehens bereits verhallt – eine Erinnerung an die Kürze des Lebens. Zusätzlich stellen die kindlichen Engel eine implizite Darstellung der himmlischen Engelschöre dar.
Im Jahr 1943 malte der Maler Willi Koch das Gemälde rechts neben dem Erker. Abgebildet sieht man einen Greif mit Gold. Der Greif ist ein Fabeltier der Antike, das den Körper eines Löwen und den Kopf und die Flügel eines Adlers hat. Die oben abgebildeten Menschen rennen dem Tod in die Arme, weil sie zu gierig waren. Der untere Teil des Bildes zeigt das Glück der Zufriedenen.
Dieser Erker erhielt 1991 eine Auszeichnung für vorbildliche Erker Renovationen in der Innenstadt. Dieser mit CHF 10’000.- dotierte Erkerpreis vergab die Bank Thorbecke.